Der i-work Business Award ist ein interkultureller Wettbewerb für Unternehmen in Jena und der Region, die mit innovativen Konzepten und Maßnahmen internationale Fachkräfte willkommen heißen und integrieren. Gute Beispiele sollen sichtbar gemacht werden und zum Nachahmen anregen.
Als zentrale Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung engagieren wir uns für unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen, bieten einen umfassenden Wirtschafts- und Fachkräfteservice für Jenaer Unternehmen und die, die es werden wollen. Mit einen kompetenten Standortmarketing strahlt die Lichtstadt Jena auch überregional.
Ausgangslage & Ziel des Projektes/der Maßnahme
Die Lichtstadt Jena ist das große High-Tech-Zentrum in Thüringen und eines der erfolgreichsten Wachstumszentren Mitteldeutschlands. Für die ansässigen Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen spielen qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland eine entscheidende Rolle, um im internationalen Wettbewerb auf wachsenden, globalen Märkten bestehen zu können. Das Ziel der Wirtschaftsförderung Jena ist es, internationale Fachkräfte für den Standort sowie die Region zu gewinnen und zu halten. Gelungene Integrationsbeispiele der Unternehmen sollen sichtbar gemacht und die gewonnenen Erkenntnisse verstetigt werden.
Es gibt zwei Kategorien KMU und Großunternehmen, um den unterschiedlichen strukturellen, personellen und finanziellen Mitteln Rechnung zu tragen, die den teilnehmenden Firmen zur Verfügung stehen. Hervorgegangen ist diese Initiative aus dem ESF-geförderten Projekt „HiTh–Hochqualifiziert. International. Thüringen.“
Umsetzung des Projekts/der Maßnahme
-Umfassende Begleitung durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Ausschreibung und der Preisverleihung inkl. Social Media
-Einbindung in Best-Practice-Beiträge (z.B. Welcome Blog)
-breit aufgestellte Jury -> Vertretungen aus Landespolitik, Stadt Jena, Netzwerke und internationale Mitarbeitende, u.a. auch Charta-Unterzeichnende: medways e.V., Friedrich-Schiller-Universität Jena
Der Fachkräftebedarf der lokalen Wirtschaft kann langfristig nur über Zuwanderung, also Menschen mit Migrationshintergrund, zu decken sein. Das wird sich auch durch Corona nicht ändern. Dafür müssen wir gemeinsam Jena als attraktiven und weltoffenen Standort gestalten und kommunizieren. Dazu gehört auch eine tatsächliche Willkommenskultur in den Unternehmen und Einrichtungen, unabhängig von der Nationalität der Mitarbeitenden
Wilfried Röpke, Geschäftsführer bei JenaWirtschaft
Ergebnisse des Projekts/der Maßnahme
Bereits vier Mal verliehen die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH und die Friedrich-Schiller-Universität Jena den i-work Business Award – den interkulturellen Unternehmenspreis für Jena und die Region unter der Schirmherrschaft von Ministerin Heike Werner, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.
Wir erhalten spannende Einblicke in die Unternehmen und Einrichtungen. Es wird bereits ein breites Portfolio an interkulturellen und integrativen Maßnahmen für und mit den Beschäftigten umgesetzt.“ Gerade bei den wiederholten Bewerbungen sehen wir die umfassenden Anstrengungen sich weiterzuentwickeln.
Das Arbeitsmarktinstrument der Einstiegsqualifizierung geht zurück auf den „Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland" zwischen Wirtschaft und Politik aus dem Jahr 2004. Ziel des Programms ist es, Jugendliche mit Startschwierigkeiten in das Berufsleben anzusprechen und ihnen einen fairen Zugang zu Bildung zu ermöglichen: Um ausreichend Fachkräfte für die Zukunft zu finden, gilt es junge Menschen beim Berufseinstieg zu unterstützen.
Lesen
Die Internationalität der eigenen Mitarbeiter Beschäftigten ist für HE Space als global agierendem Unternehmen ein wichtiger Faktor. HE Space bietet ein umfassendes Unterstützungspaket für den Neustart derjenigen Mitarbeiter Beschäftigten an, die zum Arbeiten und Leben nach Deutschland kommen.
Lesen
Bei GWW arbeiten Beschäftigte aus über 30 Nationen und das Unternehmen möchte den interkulturellen Austausch aktiv unterstützen. Die eigens ausgebildeten Kulturvermittler_innen fördern den Dialog zwischen den Kulturen und nutzen Netzwerke weit über die Unternehmensgrenzen hinaus.
Lesen