Chance plus
Deutsche Bahn AG
Die Einstiegsqualifizierung „Chance plus“ wird mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten wie zum Beispiel Arbeiten mit mechatronischen Systemen, Service am Bahnhof oder im Zug, Vegetationspflege oder Gebäudereinigung angeboten. Die Teilnehmenden lernen mit Begleitung von betrieblichen Betreuern und Betreuerinnen die Arbeit in der Praxis kennen. Daneben stellt die DB in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger ZukunftPlus e. V. den Jugendlichen ausgebildete Sozialpädagogen und -pädagoginnen an die Seite. Während der gesamten Zeit unterstützen und bereiten sie die Teilnehmenden auch gezielt auf Einstellungstests und Bewerbungsgespräche vor. Zudem gibt es Theorieunterricht in allgemeinbildenden Fächern und in Sozial- und Methodenkompetenz sowie fachspezifischen Unterricht.
Interessierte Jugendliche müssen einen Schulabschluss mitbringen und bei der Bundesagentur für Arbeit als „Ausbildungsplatz suchend“ gemeldet sein. Durchschnittlich werden jedes Jahr ca. 17 Klassen mit bis zu 18 Teilnehmern und Teilnehmerinnen an neun Qualifizierungsstandorten angeboten. Die Klassen starten zwischen September und Dezember eines Jahres. Das Programm endet am 31. August des Folgejahres.
„Mit unserer Einstellungsoffensive leisten wir einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft und für eine starke Schiene. Dazu gehört auch, dass wir Menschen mit weniger Chancen gezielt fördern. Durch ‚Chance plus‘ konnten wir bereits viele tolle und motivierte neue Mitarbeitende gewinnen.“
Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht, Deutsche Bahn AG
Rund 80 Prozent wurden in eine anschließende Berufsausbildung übernommen oder haben den direkten Jobeinstieg geschafft. Seit 2015 werden auch junge Geflüchtete durch Chance plus auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. Hierfür wird das bestehende Chance plus-Programm durch einen Deutsch-Sprachkurs erweitert, sodass die Teilnehmenden zum Ausbildungsbeginn mindestens das Sprachniveau B2 erreicht haben.
