Ana-Cristina Grohnert ist seit 2013 Vorstandsvorsitzende der Arbeitgebendeninitiative Charta der Vielfalt.
Von 2017 bis 2019 war sie Vorstand für Personal und Innere Dienste bei der Allianz Deutschland AG. Als Managing Partner bei Ernst & Young hat sie zuvor die Personalstrategie neu ausgerichtet und Kunden des Financial Services bei der Reorganisation und Neuausrichtung begleitet.
Auf Basis dieser und ihrer Bank- und Industrieerfahrungen im Finanz- und Risikomanagement bei der DGHYP, ABB und der Preussag begleitet und gestaltet sie Unternehmenstransformationen aus der Perspektive des Business- und Personalmanagers und veröffentlichte seitdem zahlreiche Publikationen und Interviews. Als Buchautorin engagiert sich Ana-Cristina Grohnert für mehr Nachhaltigkeit, Vielfalt und Wertschätzung in der Wirtschaft. Das manager magazin und die Boston Consulting Group zeichneten Ana-Cristina Grohnert 2019 als eine der einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft aus.
Ana-Cristina Grohnert ist Mutter von drei Kindern und lebt in Hamburg.
Nina Straßner ist „Global Head of People Initiatives“ bei SAP Deutschland. Sie absolvierte ihr erstes Staatsexamen nach dem Studium in Dresden, Sydney und Kiel. Das zweite Staatsexamen folgte 2008 vor dem OLG Düsseldorf und ist seitdem Anwältin. Nach einem internationalen Masterstudium des Medien- und Urheberrechts an der Stellenbosch University/S.A. und der Ausbildung zur internationalen Wirtschaftsmediatorin mitbegründete sie die Kanzlei „Die Advocatur“ in Kiel mit arbeits- und versicherungsrechtlichem Schwerpunkt, dozierte für die Wirtschaftsakademie und gründete parallel eine Familie.
Seit 2015 ist sie Fachanwältin für Arbeitsrecht und hat damit die rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte des Diversitätsmanagements gleichermaßen für sich zu Berufung, Beruf und Passion entwickelt. Ihr 2017 erschienenes Buch „Keine Kinder sind auch keine Lösung“ war unter anderem für den Wirtschaftsliteraturpreis Frauen des Handelsblatts nominiert. Ihre regelmäßige Kolumne in der Wirtschaftswoche schreibt sie seit 2020 mit großer Freude.
Im Herbst 2019 holte sie der DAX Konzern SAP ins Management, dort verantwortet sie heute als „Head of Diversity and People Programs“ die entsprechenden Personalprogramme für 25.000 Mitarbeitende der SAP in Deutschland.
Dr. Eva Voß ist Head of Diversity, Inclusion and People Care Germany & Austria bei BNP Paribas. Zuvor war sie bei Ernst & Young (EY) mehrere Jahre als Teamlead für New Ways of Working verantwortlich für Diversity & Inclusiveness, Health, Work-Life Dynamics und Employee Listening.
Studiert hat Frau Dr. Voß Politikwissenschaft, Geschichte und Gender Studies an den Universitäten Freiburg und Brest. Promoviert wurde sie an der Universität Freiburg im Fach Politikwissenschaft, wo sie nach ihrer Promotion für mehrere Jahre als Leiterin der Stabsstelle Gender and Diversity wirkte.
Als Keynote-Speakerin und Panelistin sowie Autorin verschiedener Fachpublikationen liegt ihr Schwerpunkt auf Unconscious Bias, Inclusive Leadership, Culture of Belonging, Employee Activation und Governance-Strukturen der Gleichstellung. Mit ihrer Kolumne “Diversity Check” im Human Resources Manager klärt sie Professionals über die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich Diversity auf.
Frank Rusko ist bei Sanofi Diversity Lead für Deutschland, Österreich und die Schweiz und Inklusionsbeauftragter des Arbeitgebers für Deutschland. Er gehört der Generation X an, ist cisgender, hetero, verheiratet, Vater & Großvater. Seine soziale Herkunft: Arbeiterkind. Seine Ethnizität: halber Hesse und halber Karpatendeutscher.
Im Laufe seines Berufslebens konnte er funktionsübergreifende Erfahrungen in den Bereichen Produktion, Finanzen, Einkauf und HR sammeln. Er ist Diplom-Betriebswirt (FH-Mainz) und M.Sc. Consumer Health Care (Universitätsmedizin Berlin – Charité) und Systemischer Coach.
In den letzten Jahren konnte er bei Sanofi u.a. folgende Inhalte umsetzen: Initiierung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, Einführung eines Väternetzwerks, Entwicklung von Wochen der Vielfalt bei Sanofi, Einführung der "Leben & Arbeiten bei Sanofi Awards" mit mehreren Kategorien (gelebte Vielfalt, soziale Verantwortung, modernes Arbeiten und Dream Team) zur Förderung von Vorbildern, Teilnahme am Frauen-Karriere-Index, Teilnahme am PRIDE Champion Arbeitgebersiegel und zuletzt der Start eines Vielfaltsnetzwerks „Vereint in Vielfalt“
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Reem Alabali-Radovan, hat einen ständigen Sitz im Vorstand des Charta der Vielfalt e. V.