Familienfreundlichkeit bei Bosch
Robert Bosch GmbH
Ausgangslage & Ziel
In den Unternehmensleitlinien für eine flexible und familienbewusste Arbeitskultur bekennt sich Bosch dazu,
1. die Balance zwischen betrieblichen und familiären Erfordernissen sowie
2. das mobile Arbeiten zu fördern und
3. eine Führungskultur zu schaffen, in der Ergebnisse statt die Präsenz am Arbeitsplatz im Mittelpunkt stehen.
Ziel ist es, mit diesen Impulsen den Kulturwandel im Unternehmen weiter voranzubringen.
Umsetzung
Zentrale Bausteine, um Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen, sind unter anderem flexible und mobile Arbeits(zeit)modelle und eine gesicherte Kinderbetreuung.
Über 100 flexible und mobile Arbeits(zeit)modelle erleichtern bei Bosch den Einklang zwischen Beruf und Privatleben und bieten allen Beschäftigten die Chance die individuell beste Lösung zu finden – für sich als auch für Bosch als Arbeitgeber. Dazu gehören auch Teilzeit und Jobsharing. Der JobConnector schafft die Möglichkeit, online unkompliziert eine_n Teilzeit- oder Jobsharing-Partner_in zu finden – Geschäftsbereich, Standort und Regionen übergreifend. Damit geht Bosch einen weiteren Schritt in Richtung stärkerer Flexibilisierung von Arbeits(zeit)modellen.
Beim Thema Kinderbetreuung setzt Bosch neben einem Dienstleistungsunternehmen, welches Kinderbetreuung und haushaltsnahe Dienstleistungen deutschlandweit vermittelt, auf betriebsnahe Kitas an einigen Standorten. Ein Beispiel ist die Kindertagesstätte „Feuerland“ am Standort Stuttgart-Feuerbach: Das großzügige, lichtdurchflutete Gebäude bietet rund 120 Kindern im Alter zwischen sechs Monaten und sechs Jahren eine behütete Umgebung mit verschiedenen Funktionsräumen und einem großen Garten. Von den rund 120 Plätzen, sind 100 Plätze für Kinder der Beschäftigten der Robert Bosch GmbH am Standort Stuttgart-Feuerbach und einiger dort ansässigen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften vorgesehen. Darüber hinaus bietet das Haus 20 öffentliche Betreuungsplätze für Kinder aus dem Stadtteil Feuerbach.
„Wir unterstützen unsere Beschäftigten in ihrer jeweiligen Arbeitsgestaltung nach Kräften. Durch Teilzeit, Kita-Plätze und Home-Office-Angebote erhalten Väter und Mütter die Flexibilität, die sie brauchen, um Beruf und Privates gut miteinander in Einklang zu bringen. Davon profitieren alle: unsere Beschäftigten, deren Familien und wir als Unternehmen.“
Christoph Kübel, Geschäftsführer
Ergebnisse
Die vielfältigen Arbeits(zeit)modelle sind eine Basis, die „Boschler_innen“ die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglicht. Eltern werden zusätzlich durch die Förderung von Kinderbetreuung unterstützt. Dies erleichtert den Wiedereinstieg in das Arbeitsleben.
Bisher übertrifft der JobConnector die Erwartungen und zeigt dabei, dass Bosch am Puls der Zeit ist. Zusätzlich erlauben Kinderbetreuungsangebote wie die Kindertagesstätte „Feuerland“ Bosch-Beschäftigtenein komfortables Betreuungsangebot am Standort. Das pädagogische Konzept beruht auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und das Feedback ist sehr gut.
