Unterrichtsfach Diversity

Helios Kliniken GmbH

Im Bildungszentrum in Leipzig wurde 2021 ein eigenes Unterrichtsfach „Diversity“ etabliert. Das Fach ist ein Wahlpflichtfach und ist mit den zwei Schwerpunktthemen Rassismus und sexuelle Identität gestartet. Im nächsten Jahr kommen neue Themen hinzu.

Ausgangslage und Ziel des Projektes/der Maßnahme

Fast 27 Prozent der deutschen Bevölkerung weist inzwischen einen Migrationshintergrund auf. Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe oder Herkunft bekommen nicht nur Patient:innen zu spüren, auch Pflegefachkräfte sind dieser ausgesetzt. Tausende medizinische Fachkräfte aus aller Welt zieht es mittlerweile nach Deutschland, Ärztinnen und Ärzte gleichermaßen wie Pflegekräfte. Auffallend waren viele Vorurteile bei der Stammbelegschaft und in den Teams gegenüber Kolleg:innen (und vor allem Azubis) mit Migrationshintergrund. Fragen wie „Warum trägst du Kopftuch?“ und Anfeindungen auch von Patientinnen und Patienten zeigten, dass hier Aufklärungsarbeit geleistet werden muss.

Umsetzung

Die Azubis haben über die drei Ausbildungsjahre 20 Unterrichtsstunden im Fach Diversity. Das Curriculum hat die Pädagogin Nadine Becker erarbeitet. Außerdem gibt es auch einen Praxisanleiter-Tag, um Best-Practice-Beispiele auszutauschen. Bei der Entwicklung und Durchführung des Projekts sind viele verschiedene Menschen gefragt: Schulleiter:innen, Klinikgeschäftsführer:innen, Pflegedienstleiter:innen und Kolleg:innen aus der Unternehmenskommunikation.

Ergebnisse des Projektes/der Maßnahme

Aktuell besuchen 100 Azubis das Wahlpflichtfach. D.h. jeder Pflegeazubi der generalistischen Ausbildung aus den Klinken in Leipzig, Leisnig und Schkeuditz macht beim Wahlpflichtfach Diversität mit.

Die Azubis nehmen das Thema und das Unterrichtsfach sehr gut an. Sämtliche Aspekte des Themas Diversität sind schon seit geraumer Zeit ein Teil der Gesprächskultur Jugendlicher. Sie gehen damit weitaus offener um als ältere Generationen, die zumeist einen anderen geschichtlichen Kontext haben und sich mit der neuen Denkweise schwerer tun”, erläutert Juliette Nadine Becker.

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im medizinischen Bereich jedoch gehören alle Facetten der Diversität zum normalen Berufsalltag. Heute sind wir als Gesellschaft inzwischen offener bei der Frage, ob jemand Mann oder Frau ist und so auch empfindet, ob Patientinnen ein Kopftuchtuch im Sprechzimmer tragen oder welche Hautfarbe den Patienten kennzeichnet. Mediziner:innen und Pflegekräfte haben sie alle gleich zu behandeln.

Kurzprofil der Organisation

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitenden.

Unterzeichner_in

Name der OrganisationHelios Kliniken GmbH
Details zur Organisation
Sektor Unternehmen
Bereich/Branche Gesundheits-, Veterinär - und Sozialwesen
Anzahl Beschäftigte 70.000

Projektübersicht

Vielfaltsdimensionen Übergreifend
Zielgruppe des Projektes/der Maßnahme Auszubildende von Helios
Beginn des Projektes/der Maßnahme 2021
Ort Sachsen
Digitales Projekt/Digitale Maßnahme Nein

Ansprechperson

Constanze von der Schulenburg
Helios Stabsstelle Nachhaltigkeit/Sustainability Office
Zum Unterzeichner_innen-Profil
Weitere Erfolgsgeschichten