Anlässlich der Nationalfeiertage erzählen MitarbeiterInnen in Form eines Interviews oder Videos über ihre internationalen Wurzeln und persönlichen Hintergründe. Sie beschreiben landestypische Traditionen und berichten, wie sie das Leben in Deutschland und die Arbeit in der DFS erleben.
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist für die Flugverkehrskontrolle in Deutschland zuständig. Sie ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, das zu 100 Prozent dem Bund gehört.
Die DFS sorgt dafür, dass alle Reisenden jederzeit sicher ihr Ziel erreichen – egal woher sie kommen und wohin sie wollen. Auch bei den Mitarbeitenden ist jede_r herzlich willkommen. Die Unternehmenskultur würdigt die Unterschiedlichkeit aller Mitarbeitenden und betrachtet diese als Potenzial. Vielfalt in der DFS ist ein (Selbst-)Verständnis, das es auch in Zukunft weiter zu schätzen, pflegen und fördern gilt. Auf diese Weise schafft die DFS ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens für alle Mitarbeitenden.
Ausgangslage & Ziel
Bereits im Jahr 2008 hat die DFS als Ausdruck für die Wertschätzung und Anerkennung von Individualität und Einzigartigkeit jedes Menschen die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Damit hat sich die DFS als eine der ersten Organisationen dem Ziel der Charta angeschlossen, ein Arbeitsumfeld frei von jeglichen Vorurteilen zu schaffen. Vielfalt bereichert die DFS in allen Bereichen und dient als Quelle des Austauschs, der Kreativität und der Erneuerung. Entscheidend ist dabei das Thema für alle Mitarbeiter_innen greifbar und im Unternehmensalltag erlebbar zu machen. Neben der Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg_innen in der DFS sind auch viele Mitarbeiter_innen in internationale Arbeitsgruppen eingebunden und erleben auf diese Weise die manchmal entstehenden Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit unmittelbar in ihrem Arbeitsalltag. Eine Diversity Aktion rund um Kultur, ethnische Herkunft und Internationalität unterstützt somit die Offenheit gegenüber kulturellen Unterschieden und damit letztlich deren Akzeptanz und trägt zu einem gemeinsamen WIR-Gefühl frei von Vorurteilen in der DFS bei.
Umsetzung
Mit dem Weltrekordversuch zum hessischen „Grüne Soße Tag“ am 06. Juni als Startschuss sind insgesamt 12 Aktionstage bis zum nächsten Diversity-Tag am 26. Mai 2020 geplant. Anlass ist jeweils ein Nationalfeiertag in der DFS besonders stark vertretener Nationalitäten wie beispielsweise Frankreich, Italien, Spanien oder der Türkei. Mitarbeiter_innen der Personalabteilung, Kommunikationsabteilung sowie der Arbeitnehmervertretungen bereiten dann gemeinsam mit freiwilligen Testimonials anhand eines Fragenkatalogs ein Interview sowie ein kurzes Video vor, das jeweils zum Nationalfeiertag im Intranet veröffentlicht wird. Darüber hinaus teilen die Kolleg_innen ihre Lieblingsgerichte aus dem Heimatland, so dass jede_r Mitarbeiter_in sich die Internationalität in die eigene Küche holen und das Lieblingsgericht nachkochen kann. Zum Abschluss der Aktion fassen wir sämtliche Gerichte dann zum „DFS is(s)t international“-Kochbuch zusammen. Das Betriebsrestaurant am Unternehmenssitz in Langen beteiligt sich ebenfalls an der Aktion und serviert anlässlich des jeweiligen Feiertages landestypische Gerichte.
Ergebnisse
Essen verbindet – getreu diesem Motto werden nicht nur verschiedene Gerichte auf die Teller geholt, sondern der beim Essen fast automatisch entstehenden Austausch noch dazu. Die Begeisterung, mit der die Mitarbeitenden ihre internationalen Wurzeln und auch ihren Blick auf Deutschland teilen, sowie die Rückmeldungen aus dem Unternehmen haben die DFS darin bestärkt mit „DFS is(s)t international“ eine Plattform geschaffen zu haben, die einen offenen Blick auf Kolleg_innen und Kulturen fördert und von der alle Beschäftigten profitieren.