Workshop: Aufarbeitung der NS-Vergangenheit von Unternehmen

Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GuG), die Hans und Berthold Finkelstein Stiftung und die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft veranstalten diesen Workshop für Unternehmensvertretende zum Thema historische Unternehmensverantwortung und Engagement für Demokratie heute. Der Workshop rückt das Thema NS-Zwangsarbeit in den Mittelpunkt. In den letzten Jahrzehnten hat bei vielen Unternehmen in Deutschland ein Wandel eingesetzt hin zu einem geschichtsbewussten und verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Vergangenheit. Die Bereitschaft, sich zu erinnern, die eigene Geschichte offen zu legen und daraus eine wertebasierte Unternehmenspolitik abzuleiten, ist heute wichtiger denn je – gerade angesichts des Erstarkens menschenfeindlicher Positionierungen und rechtsextremen Gedankenguts. Der Workshop möchte in einem vertraulichen Rahmen verschiedene Wege und Möglichkeiten aufzeigen, Best-Practice-Beispiele vorstellen und einen Raum für den Erfahrungsaustausch schaffen.

Eckdaten:

  • Datum: 12. November 2025
  • Ort: Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Weimar
  • Anmeldeschluss: 30. September 2025
  • Veranstalter: Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GuG), Hans und Berthold Finkelstein Stiftung und Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Weitere Informationen zum Programm

Zur Projektseite

Zur Anmeldung

Hinweis: Der Charta der Vielfalt e.V. verbreitet diese Information, ist jedoch nicht der Veranstalter des Events. Bei Fragen zum Event wenden Sie sich bitte an: grueneberg@stiftung-evz.de

Datum
11.12.2025
Uhrzeit
 - 
 Uhr
Ort
Weimar

Datum
12.11.2025
Uhrzeit
 - 
 Uhr
Ort
Weimar
Digital
Vor Ort