Kreisbild
Kreisbild

Datenschutz Zoom-Veranstaltungen

Datenschutzhinweise für Teilnehmende von Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ der Charta der Vielfalt e. V.

Der Charta der Vielfalt e. V. (im Folgenden „Charta“ genannt) bietet „Lunch-Talks“ (im Folgenden „Veranstaltungen“) an, die online über Zoom stattfinden. Aufgezeichnet wird ausschließlich die/der Referent:in. Teilnehmende werden nicht aufgezeichnet.


1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Veranstaltungen stehenden Verarbeitungen ist:

Charta der Vielfalt e. V.
Geschäftsstelle
Albrechtstraße 22
10117 Berlin
Telefon: 030 288 773 99 0
E-Mail: info@charta-der-vielfalt.de

Hinweis zur Nutzung der Zoom-Website/YouTube-Website:
‍Beim Aufruf der Website oder beim Download der Software ist ZoomCommunications Inc. („Zoom“) für die dortige Verarbeitung verantwortlich. Zoom kann auch per App (Meeting-ID/Zugangsdaten) oder über den Browser genutzt werden. Beim Aufruf der Website von YouTube ist die Google Ireland Ltd./GoogleLLC („Google“) für die Verarbeitung verantwortlich.

Bereitstellung über YouTube
Rufen Sie im geschützten Bereich die Referent:innen-Aufzeichnung über einen nicht gelisteten YouTube-Link ab, verarbeitet YouTube Daten in eigener Verantwortlichkeit; es gelten die Datenschutzhinweise von Google. Wir selbst zeichnen Teilnehmende nicht auf.

2. Verarbeitete Daten

Verarbeitet werden:
• Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse; optional Profilbild, Abteilung, Telefon.
• Meeting-Metadaten: Thema, optional Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
• Bei Einwahl per Telefon: eingehende/ausgehende Rufnummer, Länderkennung, Start-/Endzeit; ggf. weitere Verbindungsdaten.
• Text-/Audio-/Videodaten: Inhalte aus Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen, soweit genutzt. Mikrofone der Teilnehmenden sind standardmäßig deaktiviert und können jederzeit zusätzlich abgeschaltet werden.

Der Umfang hängt von Ihren Angaben und Ihrer Nutzung ab.

Ablauf und Einstellungen
‍Zur Wahrung der Privatsphäre sind u. a.der Warteraum zu Beginn der Lunch-Talks aktiviert, Mikrofon der Teilnehmendenstandardmäßig ausgestellt und die Aufzeichnung auf die Referent:innen-Spur beschränkt; Chatfunktionen können moderiert oder eingeschränkt sein. Eigene Mitschnitte (Screen-Recording, Tonaufnahme und Fotos von Teilnehmenden) sind untersagt.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Berechtigte Interessen sind die Zusendung der Zugangsdaten zur Veranstaltung, die Gewährleistung der Durchführung des Lunch-Talks sowie die Bereitstellung der aufgezeichneten Vorträge im Unterzeichnenden-Bereich der Charta mittels nicht gelistetem YouTube-Link.

4. Empfänger

‍Zur Erbringung des Videokonferenzdienstes erhält Zoom Zugriff auf die unter 2. genannten Daten, soweit dies im Rahmen der Leistungsbereitstellung durch Zoom erforderlich ist. Beim Abruf der bereitgestellten Aufzeichnung über die nicht gelistete Playlist bei YouTube ist Google eigener Verantwortlicher.

5. Datenübermittlung an Drittländer

Bei der Nutzung von Zoom und beim Abruf über YouTube kann es zu Übermittlungen in die USA kommen. Ein angemessenes Schutzniveau wird über den Angemessenheitsbeschluss des EU-U.S. Data Privacy Frameworks (DPF) sichergestellt; soweit nicht anwendbar, über EU-Standardvertragsklauseln (SCC).



6. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten der Teilnehmenden nur so lange, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Zoom-Metadaten halten wir für 30 Tage vor und löschen sie anschließend. Chat-Inhalte werden nur exportiert, wenn dies erforderlich ist (z. B. zur Dokumentation von Fragen) und dann nach 14 Tagen gelöscht.



7. Ihre Rechte als Betroffene:r

Sie haben Rechte auf Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 15 DSGVO), Berichtigung personenbezogener Daten (Art. 16), Löschung personenbezogener Daten (Art. 17), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21). Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Zuständig ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.



8. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir aktualisieren diese Hinweise bei Änderungen der Verarbeitung oder aus sonstigen Anlässen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf dieser Seite.

Stand: 09/2025