

Vorurteile, ja! Aber rassistisch? Ich doch nicht!
Unsere 20 Fragen helfen dabei, ein erstes Gefühl für die eigene Betroffenheit und die anderer zu entwickeln. Die Fragen sollen dazu dienen, den Alltagsrassismus sichtbar zu machen und die eigene Positionierung und Privilegien zu erkennen. Welche eigenen Positionierungen habe ich im Kontext rassistischer Diskriminierung? Welche Position im Unternehmen, welche Wirkungsmacht und Privilegien habe ich?
Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, und somit tragen wir alle eine Verantwortung - Arbeitgebende sind hiervon nicht ausgenommen. Doch wie wirkt Rassismus in unserer Arbeitswelt? Und was können Arbeitgebende tun, um sie gerechter zu gestalten.
In unserem Videotalk diskutieren Melina Borčak (Journalistin und Filmemacherin), Ute Nkatha Hermann (Werkstudentin), Frank Joung (Journalist und Podcaster) und Dr. Cihan Sinanoğlu (Wissenschaftler) über ihre Erfahrungen und Ansichten rund um das Thema (Anti-)Rassismus und stellen klare Forderungen auf.
Der Privilege Walk ist eine Gruppenaktivität, die dazu dient, strukturell bedingte gesellschaftliche Ungleichverhältnisse sichtbar und greifbar zu machen. Sie soll helfen, über die Auswirkungen systemischer Privilegien zu sprechen und sich darüber auszutauschen. Der Privilege Walk macht deutlich, welche Faktoren Privilegien begünstigen, und erlaubt im Nachgang vertiefende Gespräche über Allyship und Empowerment.
Die Arbeitsblätter zum Privilege Walk finden Sie alle hier aufgelistet und unter Publikationen.