|
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021
Wie halten es die Parteien mit der Vielfalt?
Am 26. September entscheiden 60 Millionen Menschen über die Zukunft Deutschlands. Die Wahl wird richtungsweisend dafür, wie viel Vielfalt, Toleranz und Respekt wir künftig im politischen Diskurs haben werden. Der Charta der Vielfalt e.V. hat an die im Bundestag vertretenen Parteien „Wahlprüfsteine“ verschickt und ihrem Engagement für Vielfalt auf den Zahn gefühlt. Die gute Nachricht zuerst: Vielfaltsthemen sind endlich auch in der Politik angekommen! Jetzt die schlechte: Das gilt nicht für alle Parteien. Bei ihrem Einsatz für Vielfalt unterscheiden sie sich erheblich.
Die Antworten der Parteien auf unsere Wahlprüfsteine finden Sie übersichtlich aufbereitet in einem Factsheet.
Zum Factsheet
Zu den vollständigen Antworten
|
|
Weitere Inhalte des Newsletters
| |
|
Grüne fordern Vielfaltsministerium – AfD lehnt „Ansinnen entschieden ab“
So engagieren sich Parteien mehrheitlich für Vielfalt in Deutschland – oder eben nicht.
|
|
|
„Die Zeit bloßer Lippenbekenntnisse ist vorbei. Es ist die Aufgabe der Politik, die Vielfalt in unserer Gesellschaft ganz konkret zu schützen und zu fördern“, sagt Stefan Kiefer, Geschäftsführer des Charta der Vielfalt e.V., zu den Charta-Wahlprüfsteinen. Die politischen Entscheidungsträger_innen müssen die guten Ansätze aus den Parteiprogrammen in der nächsten Legislaturperiode umsetzen und Vielfalt zum Topthema machen. Zum Beispiel mit einem Vielfaltsministerium, wie es die Grünen fordern. Mehr dazu lesen Sie in unserer Pressemitteilung.
Zur Pressemitteilung
Zu den Charta-News
|
|
Leseempfehlung
Wer bewirbt sich für den Bundestag?
|
|
|
Vielfältige Wahlprogramme sind ein zentraler Aspekt einer vielfältigen Politik. Aber längst nicht alles: Damit unsere Politik wirklich für alle sprechen kann, sollte der Bundestag so vielfältig sein wie unsere Gesellschaft. ZEIT ONLINE hat die 6.211 Kandidierenden für den nächsten Bundestag unter die Lupe genommen und festgesellt: Hier besteht immer noch großer Nachholbedarf. Der durchschnittliche Kandidierende ist männlich, weiß, Mitte 40 und arbeitet abseits der Politik in einer Führungsposition.
Zum Artikel auf ZEIT ONLINE
|
|
Veranstaltungshinweis
Bundestagswahl
|
|
|
Unsere Wahlprüfsteine geben Orientierung, wo die Parteien in Vielfaltsfragen stehen. Doch egal, welche Wahlentscheidung Sie letztlich treffen: Wichtig ist, dass Sie Ihr Wahlrecht nutzen und am 26. September über den nächsten Bundestag abstimmen! Gehen Sie wählen und geben Sie Ihre Stimme für Vielfalt in Deutschland ab.
|
|
|
|