Vielfalt als Potenzial und Chance – Verankerung von Gender- und Diversity-Perspektiven in die Hochschule
RWTH Aachen
Ausgangslage & Ziel
Die RWTH Aachen, eine der führenden europäischen technischen Universitäten, zählt in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung über 9.000 Beschäftigte aus dem In- und Ausland sowie rund 45.000 Studierende, darunter ca. 8.600 internationale Studierende aus 128 Ländern. Diese Diversität erfährt hier eine besondere Wertschätzung. Mit dem Ziel, ein attraktiver Arbeits- und Studienort für vielfältige Talente zu sein, schafft die RWTH konsequent Rahmenbedingungen, die allen Menschen die Entfaltung ihrer individuellen Potenziale ermöglichen sollen. Chancengerechtigkeit ist daher erklärte Leitungsaufgabe und ein fest in der Hochschulstruktur verankertes strategisches Querschnittsthema.
Maßnahmen
Zahlreiche Maßnahmen im Kontext von Gender und Diversity unterstreichen das Engagement der RWTH Aachen für ein respektvolles und gemeinschaftliches Miteinander im universitären Alltag. Das IGaD führt unter anderem Mentoring-Programme für unterschiedliche weibliche Zielgruppen durch, koordiniert seit 2009 erfolgreich das audit familiengerechte hochschule, bietet mit dem Diversity-Portal einen Überblick über Aktivitäten zur Förderung fairer und konstruktiver Zusammenarbeit an und hat gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten das aktuelle Gleichstellungskonzept entwickelt. Am IGaD sind zudem zwei Place To Be-Maßnahmen aus der Exzellenzinitiative angesiedelt: der Diversity Fund, eine dreijährige Finanzierung von Promotionsstellen sowie die Re Entry-Positions, die promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine einjährige Verlängerung ihres Beschäftigungsverhältnisses im Anschluss an die Elternzeit ermöglichen. Im Rahmen der Themenreihe „Hochschule im Wandel – Perspektiven auf Gender und Diversity“ bietet das IGaD seit 2013 regelmäßig Vortragsabende an. Im Oktober 2016 organisierte die Stabsstelle in Kooperation mit anderen Hochschulakteurinnen und -akteuren die Tage der Vielfalt mit rund 25 unterschiedlichen Angeboten. Seit Frühjahr 2017 erscheint regelmäßig der gemeinsame Newsletter „Chancengerechte Hochschule“ des Gleichstellungsbüros und des IGaD. Das neue Personalentwicklungskonzept der RWTH Aachen berücksichtigt Aspekte von Gender und Diversity.
„Als größte Arbeitgeberin in der Aachener Region und eine der exzellenten Universitäten Deutschlands verpflichten wir uns an der RWTH Aachen ausdrücklich dazu, die Unterschiedlichkeit aller Menschen an unserer Hochschule anzuerkennen und wertzuschätzen und ihnen einen Rahmen zu schaffen, in dem sie ihre Leistungen und ihr Potenzial, ungeachtet ihrer Herkunft, Kultur, körperlichen Befähigung oder ihres Geschlechts optimal entfalten und entwickeln können.“
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg, Rektor
Ergebnisse
In den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern konnte der Frauenanteil deutlich erhöht werden: Der Anteil von Frauen an den Professuren stieg zwischen 2008 und 2017 von 8% auf 16,3%. Seit 2008 wird die RWTH Aachen regelmäßig mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY ausgezeichnet, 2017 erstmals auch mit dem neuen Zusatzprädikat für Diversity. Im Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder war die RWTH 2009 und 2013 mit ihrem Gleichstellungskonzept erfolgreich. Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) setzte die RWTH Aachen im „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten“ 2015 und 2017 jeweils auf Spitzenplätze.

Foto: Peter Winandy / Foto header: Andreas Schmittler