Diversity Management

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vielfalt. Eine zunehmend vernetzte Welt lässt uns zusammenrücken. Zwar unterscheiden wir uns nach Herkunft und Kultur, nach Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Sexueller Orientierung und Identität, nach Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sowie nach unseren physischen und psychischen Fähigkeiten. Doch so unterschiedlich wir sind, so groß sind auch die Gemeinsamkeiten.

Wo sich Unterschiede unter einem gemeinsamen Ziel verbinden, entsteht Vielfalt. Und aus dieser ergeben sich gesellschaftliche wie auch wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen. Die folgenden Punkte zeigen, mit welchen Strategien mittelständische und große Unternehmen, der öffentliche Sektor sowie Vereine, Verbände und Stiftungen ihren wirtschaftlichen Erfolg durch personelle und kulturelle Vielfalt steigern können.

Diversity Management greift vielfältige Themen auf und setzt an vielen unterschiedlichen Punkten an. Seine Einführung und Umsetzung folgen einem klaren Plan mit übergeordneten Leitfragen:

  1. Der Nutzen: Wie und wo kann Diversity Management beispielsweise im Hinblick auf Kundschaft und Klientel, zuliefernden Unternehmen oder Geschäftspartnerschaften hilfreich sein?
  2. Die Ausgangssituation: Wie sind die Belegschaft, die Kundschaft und die zuliefernden Unternehmen zusammengesetzt? Welche Diversity-Maßnahmen sind bereits vorhanden, ohne dass die Organisationen sich dessen bewusst ist?
  3. Die Planung: Wie lässt sich Diversity in der Organisation einführen oder stärken? Zu benennen sind etwa die Umsetzungsdauer, Opportunitäts- und Umsetzungskosten sowie die Wirkung und Risiken.
  4. Die Umsetzung: Welche Stationen führen zum Ziel? In welcher Zeit sollen konkrete Maßnahmen umgesetzt worden sein? Wir werden sie im Unternehmen kommuniziert?
  5. Der Erfolg: Welche Wirkung haben die Maßnahmen gebracht? Wie lassen sie sich jeweils optimieren, einstellen oder auf andere Bereiche ausweiten?

Weitere Informationen:

Chancen und Vorteile

Diversity Management hilft, auf Herausforderungen zu reagieren. Mehr noch: Es zeigt Wege auf, sie zu nutzen.

Großunternehmen

Zahlreiche Großunternehmen setzen Diversity Management bereits als strategisches Instrument ein.

Kleine und mittlere Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von einer offenen und wertschätzenden Unternehmenskultur in vieler Hinsicht.

Öffentlicher Sektor

Der öffentliche Sektor hat Diversity Management als zeitgemäße Antwort auf eine Gesellschaft im Wandel erkannt.

Vereine, Verbände, Stiftungen

Diversity Management kann auch die erfolgreiche Arbeit von Vereinen, Verbänden und Stiftungen unterstützen.