Der Respekt gegenüber der eigenen Religion oder Weltanschauung ist wichtig, damit sich Beschäftigte wohlfühlen und motiviert sind. Das erkennen immer mehr Organisationen. Entsprechend erhält diese Dimension seit einigen Jahren mehr Bedeutung. Denn in Unternehmen und Institutionen existieren eine Vielzahl religiöser Praktiken und Überzeugungen nebeneinander. Neben den evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen werden jüdische und muslimische Gemeinden, Freikirchen, Buddhisten, Hindus oder auch Jesiden gesellschaftlich zunehmend sichtbar.
Unternehmen setzen sich vermehrt für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang im Hinblick auf Religionszugehörigkeit und Weltanschauung ein. Typische Beispiele sind die Berücksichtigung der Feiertage von unterschiedlichen Religionen, die Einrichtung eines „Raums der Stille“ sowie Speisenangebote entsprechend der religiösen Gepflogenheiten.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter Links.
Weiterführende Publikation:
- Handreichung Religiöse Vielfalt am Arbeitsplatz